Mit der Windows-Feedback App ist es nun endlich möglich, direkt Vorschläge, Probleme oder allgemeines Feedback an Microsoft zu senden. Diese Feedback-Beiträge können durch andere Nutzer priorisiert werden, in dem diese ähnlich wie auf Facebook, ihre Stimme abgeben. Damit kann Microsoft einschätzen ob es sich um einen Vorschlag handelt, der nur für einen Nutzer interessant ist oder ob das Interesse größer ist.
Interessant ist, dass eingesendetes Feedback für Windows 10 und Windows Phone 10 in der gleichen App gesammelt ist. Ich hatte vor einiger Zeit die aktuelle Preview Version von Windows Phone 10 getestet und auch Feedback eingereicht, was ich nun an meinem Laptop in der App wiedergefunden habe.
Durch die Windows 10 Insider-Hub App wird man in die Windows 10 Entwicklung eingebunden. Microsoft veröffentlich beispielsweise Aufträge, die Nutzer ausführen können, damit Microsoft für gewissen Funktionen Feedback erhält. Außerdem erhält man interessante Ankündigungen und Warnungen und bekommt für alle geleitesten Aufträge und Feedbacks Punkte und kann diese in Erfolgen sammeln.
Installtion der Windows 10 Insider-Hub App auf einem Domänen Computer
Den Windows 10 Insider Hub auf meinen privaten Computern zu installieren ware einfach, auf meinem geschäftlichen Laptop in der Domäne, war dies leider nicht ohne weiteres möglich.
Benutzerkontensteuerung nocht weitreichender
In Windows 10 ist die Benutzerkontensteuerung noch teifer ins System integriert. Bei Windows 8 konnten Apps schon nicht ohne aktivierte Benutzerkontensteuerung ausgeführt werden, was bei Windows 10 auch noch der Fall ist.
Nun werden aber auch einige Einstellungen im System verhindert. Beispielsweise kann man mit deaktivierter Benutzerkontensteuerung keine optionalen Features installieren und auch viele anderes Konfigurationsmöglichkeiten werden verhindert.
Windows 10 Insider Hub installieren
Wie gewohnt wollte ich Windows 10 Insider Hub auf dem geschäftlichen Laptop installieren, erhielt aber unter anderem folgende Meldung:
Ich hatte in der Domäne die Benutzerkontensteuerung per Gruppenrichtlinien konfiguriert, da diese bei einige Anwendungen Probleme verursachte. Die komplette Konfiguration habe ich dann zwischenzeitig deaktivieren müssen, damit ich überhaupt zusätzliche optionale Features installieren konnte.
Außerdem muss folgende Konfigurationsmöglichkeit in den Gruppenrichtlinien überprüft werden, da wir diese zu Windows 8 Zeiten deaktiviert hatten.
Folgendes Voraussetzungen müssen also gegeben sein:
Die Benutzerkontensteuerung darf nicht deaktiviert sein
Windows Update darf nicht über WSUS Server konfiguriert sein
Gruppenrichtlinie: „Ausführung des Assisten verhindern“ überprüfen
Eigentlich installation der App
Die Installation erfolgt über die neue „Einstellungen App“, durch den Punkt „System“ und in der Kategorie „App & Features“
Windows 10 Insider Hub
Um die App zu benutzen, muss eine Anmeldung mit einem Microsoft Konto durchgeführt werden. So sieht das Ganze dann aus:
Die Windows 10 N und KN Versionen sind vor allem für MSDN / Technet Abonnenten interessant, da man mit diesen Lizenzen die insgesamt mögliche Anzahl von installierten Computern, nochmal erhöhen kann. Bisher gab es für diese Versionen ohne Media Player ein Media Feature Pack, dass die entfernten Funktionen wieder installiert.
Für Windows 10 gibt es aktuell leider noch kein Media Feature Pack für die N / KN Version. Sobald dieses erhältlich ist, werde ich davon berichten.
Für die Windows 10 technical preview wurde die Remote Server Verwaltungs Tools veröffentlich. Diese scheinen aber nicht unter Windows 10 RTM zu funktionieren. Aktuell scheint es also noch keinen offiziellen Download zu geben und man muss sich anders behelfen. Ich arbeite aktuell mit einer virtuellen Windows 8.1 Maschiene, auf der alle meine Admin Tools installiert sind.
Das Update von Windows 10 ist für Windows 7 – Windows 8.1 für ca. ein Jahr kostenlos (nur die Enterprise Version ist ausgeschlossen). Die erste Installation muss über ein Update erfolgen, damit die migrierte Hardware einen Windows 10 Lizenz erhält. Vermutlich ist das Mainboard hier entscheident, andere Komponenten können gewechselt werden. Der alte Windows 7 / 8 / 8.1 Key wird anscheinend nicht migriert, da nach der Installation ein generischer Key hinterlegt ist.
Update 30.07.2015: Windows 10 Update auf Domänen Computer funktioniert
Ich habe grade mein geschäftliches Notebook, dass Mitglied einer Domäne ist, erfolgreich per Windows 10 Media Creation Tool auf Windows 10 aktualisiert. Auch hier ist es wieder so, dass Windows 10 mit einem generischen Key erfolgreich aktiviert wurde. Der Benutzer ist mit keinem Microsoft Konto verknüpft, daher vermute ich, dass die Hardware ID des Computers mit dem generischen Key auch nach einer Neuinstallation, wieder aktiviert werden kann.
Generische Windows 10 Keys (RTM)
Die generischen Windows 10 Keys dienen zur Installation der gewählten Windows Version und müssen nach der Installation, durch einen richtigen Key ersetzt werden, um eine Aktivierung durchzuführen. Anders scheint es bei einem Update auf Windows 10. Nach dem Update ist ein generische Windows 10 Key hinterlegt, mit dem auch eine Aktivierung möglich ist. Vermutlich ist die Hardware ID zusammen mit dem genrischem Key aktivierungsfähig.
Windows 10 Core/Home
Windows 10 Core/Home: TX9XD-98N7V-6WMQ6-BX7FG-H8Q99
Windows 10 Home N: 4CPRK-NM3K3-X6XXQ-RXX86-WXCHW
Windows 10 Home Single Language: BT79Q-G7N6G-PGBYW-4YWX6-6F4BT
Windows 10 Home Connected (CoreConnected): GVYN6-BGJDK-RVPMY-YCX4G-D3V2V
Windows 10 Professional
Windows 10 Professional: VK7JG-NPHTM-C97JM-9MPGT-3V66T
Windows 10 Professional S: 3NF4D-GF9GY-63VKH-QRC3V-7QW8P
Windows 10 ProfessionalSN: KNDJ3-GVHWT-3TV4V-36K8Y-PR4PF
Windows 10 ProfessionalStudent: V3NH2-P462J-VT4G4-XD8DD-B973P
Windows 10 Professional N: 2B87N-8KFHP-DKV6R-Y2C8J-PKCKT
Windows 10 Enterprise
Windows 10 Enterprise: NPPR9-FWDCX-D2C8J-H872K-2YT43
Windows 10 EnterpriseEval: VPMWD-PVNRR-79WJ9-VVJQC-3YH2G
Windows 10 Enterprise S Eval: 7TNX7-H36JG-QFF42-K4JYV-YY482
Windows 10 EnterpriseS: FWN7H-PF93Q-4GGP8-M8RF3-MDWWW
Windows 10 Oder: FWDCX-D2C8J-H872K-2YT43 B8YKP-D69TJ
Windows 10 Education
Windows 10 Education: YNMGQ-8RYV3-4PGQ3-C8XTP-7CFBY
Windows 10 EducationN: 84NGF-MHBT6-FXBX8-QWJK7-DRR8H
Automatisches Update Tool
Das automatische Update Tool wird per Windows Update installiert und erscheint schon seit mehreren Wochen auf allen Computern, bei denen die Windows 10 Voraussetzungen erfüllt werden. Folgendes Symbol wird dann in der Taskleiste angezeigt:
Wenn man dieses Symbol anklickt, sollte folgendes Fenster sichtbar werden:
Bedingungen für das automatische Update Tool
Damit das automatische Update Tool ausgeführt wird, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Wenn diese nicht zutreffen, wird das Symbol nicht in der Taskleiste angezeigt. Dann muss man ein manuelles Update vornehmen.
Arbeitsspeicher: größer 1 GB
Prozessor: größer 1 Ghz
Drucker und andere Geräte müssen komptibel sein
Mindestens 20 Gb freien Speicherplatz auf Laufwerk C
Der Computer darf nicht Mitglied einer Domäne sein oder in einem Domänen Netzwerk
Windows 10 Update erzwingen
Da zur Zeit vermutlich mehrere millionen Computer geupdatet werden, bekommt nicht jeder Computer das Update sofort. Dies kann man aber mit forcieren.
Wenn das automatische Update Tool gestartet ist: wuauclt.exe /updatenow
Wenn das automatische Update Tool schon ausgeführt wird, muss der Inhalt des folgendem Ordner gelöscht werden:
C:\Windows\SoftwareDistribution\Download
Danach kann über die Kommandozeile folgender Befehl abgesetzt werden:
wuauclt.exe /updatenow
Nun sollte der Download per Windows Update starten. Dies hat bei mir nur funktioniert, wenn der Download noch nicht gestartet hatte. Der automatische Download von Windows 10 wird in den folgenden Ordner heruntergeladen:
C:\$Windows.~BT
Update mit dem Windows 10 Media Creation Tool
Sollte das automatische Update Tool nicht ausgeführt werden oder der erste Trick nicht funktionieren, kann man das Windows 10 Media Creation Tool verwenden. Dieses ermöglicht nicht nur das Erstellen eines Installations Datenträgers, sonder kann auch ein direktes Update initialisieren.
Das Media Creation Tool für 32 / 64 bit kann hier heruntergeladen werden: Download
Im ersten Schritt werden die nötigen Daten zur Installation von Windows 10 heruntergeladen. Im Laufe des Updates kann auch noch gewählt werden, ob man vorhandene Dateien und Programme mitnehmen möchte. Außerdem ist es möglich, aktuelle Updates in die Installation einfließen zu lassen.
Windows 10 – Installation
Die Installation von Windows 10 als Update ist sehr einfach gehalten. Nach der Annahme der Lizenzbdedingungen muss man sich nur noch entscheiden, ob man persönliche Daten übernehmen möchte, bzw. aktuelle Updates mit einfließen lassen will. Die Suche nach Updates dauert aktuell noch sehr lange, weil die Windows Update Server sehr ausgelastet sind. So ein großes Update, dass gleichzeitig auf millionen Computer ausgerollt wird, gab es wohl in der Form noch nie.
Windows 10 – Aktivierung
Nach dem Update muss das nun isntallierte Windows 10 noch aktiviert werden. Aktuell scheinen die Aktivierungs Server ausgelastet zu sein, so dass die Aktivierung erst nach sehr vielen Versuchen funktioniert. Bei mir waren es bestimmt 100 Klicks auf den Aktivierungs-Button.
Was mich gewundert hat: Nach der Installation wird ein generischer Windows 10 Key angezeigt. Der eigene Key wird also anscheinend nicht ungewandelt. Die Aktivierung funktioniert vermutlich mit der nun hinterlegten Hardware ID bei Microsoft und dem generischen Key.
Update vom 30.07.2015
Die Aktivierungsprobleme scheinen gelöst zu sein. Meine 3 weiteren Updates auf Windows 10, waren automatisch nach Abschluss der Installation, aktiviert.
Um die Windows 10 Clients über Gruppenrichtlinien (Administrative Templates, ADMX) im vollen Umfang konfigurieren zu können, müssen die Policy Definitions auf dem Domain Controllern durch aktuelle Administrative Templates ersetzt werden. Microsoft veröfffentlich wohl irgendwan ein seperates Download Paket. Bis dahin kann man sich aber selber behelfen und die Administrative Templates (ADMX-Dateien), aus einer bestehenden Windows 10 Installation herauskopieren und in die Policy Defintions auf den Comain Controllern kopiert werden.
Administrative Templates aktualisieren
Gruppenrichtlinien aus Windows 10 kopieren
Die neuen ADMX Dateien liegen unter Windows 10 in folgendem Pfad:
C:\Windows\PolicyDefinitions
Gruppenrichtlinien auf Domain Controller kopieren
Die eben kopierten Gruppenrichtlinien können nun auf den Domain Controller kopiert werden. Die ADMX-Datein müssen in folgendes Verzeichnis eingefügt werden. Dabei müssen die alten Datein durch die neuen Dateien überschrieben werden.
Fehler in Microsoft-Windows-Geolocation-WLPAdm.admx
Nach der Installation der Administrativen Templates, erscheint beim Aufruf einer Gruppenrichtlinie im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor ein Fehler. Die Datei Microsoft-Windows-Geolocation-WLPAdm.admx verwendet den gleichen Namespace wie die alte Datei LocationProviderAdm.admx. Also einfach die alte Datei entfernen. (Danke an D. Zunkel)
PS: Diesen Fehler habe ich z.B. in der Windows-Feedback App gemeldet 😉
Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor
Im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor können die neuen ADMX-Templates nun eingesehen werden. Diese befinden sich unter „Adminsitrative-Vorlagen“. Beim ersten Auruf dauert es ein paar Minuten, bis diese geladen wurden. Nun stehen weitere Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung, die Windows 10 und z.B. auch Microsoft Edge einschließen.
Nach einem Update auf Windows 10 und einige Neustarts danach, ging der Thinkpad X1 Carbon vielleicht in den Ruhezustand oder Stanby. Beim erneuten Anschalten hat das Gerät nur noch mit „piepen“ reagiert und die LED´s am Deckel und Power-Knopf haben pulsiert.
Reset Knop an Unterseite des Gerätes
Auf der Unterseite ist ein kleines Loch, in den grade mal eine Nadel passt. Diesen Knopf muss man mehrere Sekunden drücken und danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.